

          News vom 15.9.2005 
        Mittelstandsbetriebe vernachlässigen Informationsaustausch
          zur Hausbank
        
        Deutsche Mittelstandsunternehmen verspielen reihenweise
          ihre Chance auf eine bessere finanzielle Unterstützung durch ihre
          Hausbank, weil zeitnahe und notwendige Informationen nicht zur Verfügung
          gestellt werden.
        Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundes-
          verbandes der Deutschen Industrie (BDI). Der BDI hatte 
          von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) über 500 Firmen
          und 290 Kapitalgeber befragen lassen. Diese Untersuchung führt
          zu folgenden Einzelergebnissen:  
        • 40% der befragten Firmen empfinden die regelmäßige
          und fundierte Information an die Kreditinstitute als lästig.
          • Aus einer gewissen Not heraus besinnen sich die Firmeninhaber
          eines Besseren. Dann kann es allerdings schon zu spät sein.
          
 Kredite werden
          gesperrt, das Vertrauen ist verspielt.
          • Näherungsweise 80% der Firmeninhaber meinen, sie würden
          über Bilanzen und Kontoführung genügend Information zur
          Verfügung stellen.
          • Weniger als 50% der Firmenbetreuer (Bankberater) stellen ihren
          Firmenkunden ein gutes Zeugnis aus. 
          
        Grund für die Informationsblockade der Mittelständler
          ist laut BDI schlicht die Unwissenheit über die Bedeutung eines
          aussagefähigen 
          Zahlenmaterials und Zukunftsperspektiven für die Kreditvergabe.
          Fast 99% der Befragten reichen ihren Banken zwar Bilanzdaten ein,
          sind sich aber nicht bewusst,
          dass diese Information von Gestern sind und für die Zukunft häufig
          abnehmende Bedeutung haben.
          Die Kreditexperten sagen ganz klar und deutlich, welche Informationen
          sie brauchen. Dazu zählen unter anderem Strategiepapiere und 
          deren Budgetierung in der unternehmerischen Jahresplanung. Aus dem Abgleich
          von strategischen Vorstellungen und realisierten Ist-Zahlen 
          kann man sehr schnell die Planungstreue und Zukunftssicherheit des Unternehmens
          ableiten. 
          Eine bessere Kommunikation zu den Bankinstituten führt zu mehr
          Kapital und ggf. auch zu günstigeren Konditionen.  
        News vom 23.2.2005
          
           Finanzierungskosten der Betriebe nach alter (Basel
          I)
          und neuer (Basel II) Geschäftspolitik der Banken
          
          Zinsen zur Finanzierung werden die Banken künftig am Ausfallrisiko
          der Betriebe messen. Wir sehen enorme Kostensteigerungen auf einzelne
          Betriebe zukommen, bis zur generellen Ablehnung von Kreditanträgen.
           
        
          Betrachtungsweise der Betriebe durch die Bank
          • Bisher
          - Nach Schulnotensystem
          - Eingeteilt in 3 Risikoklassen
          - Eigenkapitalunterlegung linear
          
          • Künftig
          - ohne Differenzierung durch Rating-Klassen
          - Eigenkapitalunterlegung nach Ausfallwahrscheinlichkeiten
        
          Bei der zukünftigen Beurteilung stehen im
          Fordergrund:
          • Eigenkapitalquote
          • Rentabilität / Liquidität / Gewinnentwicklung
          • Umsatzveränderungen pro Absatzkanal / Fläche
          • Debitoren-/Kreditorenlaufzeiten
          • Verschuldungsgrad / Anlagendeckungsgrad
          • Qualität der Unternehmensführung
          • Zukunftsfähigkeit der Produkte / Märkte
          • Unternehmensstrategien / plausible Mehrjahresplanungen
          • Führungsinstrumente und Organisation
        
          Kostenunterschiede in Abhängigkeit von Rating
          Klassen
          In Abhängigkeit des bewerteten Risikos (Rating) haben die Banken
          künftig bei Ihrer Kalkulation unterschiedliche Kosten zu berücksichtigen.
        
       
	   Das heißt: Ein Betrieb, der nur mit B geratet ist zahlt ca. 10%
        mehr Zinsen als solche Betriebe, deren Bewertung BBB- ist. Dieses Beispiel
        ist zum Teil heute schon Praxis.
        
        
        Gegensteuerung
        Für die Umsetzung und Wirkung von Basel II benötigen die Banken
        ca. 2 - 3 Jahre. Bis 2007 bleibt nicht mehr viel Zeit. Steuern Sie über
        ein eigenes Rating (Pre-Rating) gegen. 
        Wie komme ich von B (risikobehaftet) zu BBB- (zuverlässiger Schuldner)?
        • Brechen Sie negative Branchenratings auf.
        - Durch positive Darstellung Ihrer Vertriebskanäle.
        - Mit Vertriebskanälen Wachstumsmärkte besetzen.
        - Umsatzsteigerungen der Wachstumskanäle darstellen.
        
        • Führungsinstrumente verbessern
        - Entwicklung von Informationssystemen auf jeder Unternehmensebene.
        - Mitarbeiter in die Führungsverantwortung ziehen und damit auch
        das Ausfallrisiko des Inhabers mindern.
        - Unternehmensplanung von der Kostenstelle über das Budget bis zum
        Finanzplan erstellen.
        - Soll-/ Istabweichung der Unternehmenspläne der Bank kurzfristig
        zur Verfügung stellen.
        
        • Strategische Planung (min. 5 Jahre) erstellen
        - Wohin entwickeln sich meine Märkte / Teilmärkte in den nächsten
        5 Jahren?
        - Welches Kundenverhalten erwarte ich in den nächsten Jahren (Premium
        oder Geiz ist geil Mentalität)?
        - Decke ich mit meiner Unternehmensstrategie den Mentalitätstrend
        ab?
        - Welche Antworten gebe ich auf vorstehende Fragestellungen?
        
        • Finanzen verbessern
        - Eigenkapitalquote erhöhen / Gesellschafterdarlehn / to sale and
        lease back anwenden.
        - Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen.
        - Debitoren-/ Kreditorenlaufzeit verbessern.
        - Anlagendeckung durch Umschuldung verbessern.
        
        • Rentabilitäten verbessern
        - Durch alle vorstehenden Maßnahmen Rentabilitätsverbesserungen
        aufzeigen.
        - Mit absoluter Konsequenz defizitäre Absatzkanäle abbauen.
        - In zukunftsträchtige Vertriebskanäle investieren.